Was ist barkas b1000?

Barkas B1000

Der Barkas B1000 war ein Kleintransporter des VEB Barkas-Werke in der DDR. Er wurde von 1961 bis 1990 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) produziert und war ein typisches Nutzfahrzeug im Ostblock.

  • Geschichte und Entwicklung: Die Entwicklung des B1000 begann in den späten 1950er Jahren als Ersatz für den Framo V901. Wesentliche Designmerkmale wurden bis zum Produktionsende beibehalten.

  • Technik:

    • Motor: Ursprünglich mit einem Zweitaktmotor ausgestattet, wurde später ein Viertaktmotor von Wartburg eingebaut.
    • Antrieb: Frontantrieb war eine Besonderheit für Nutzfahrzeuge dieser Zeit.
    • Getriebe: Schaltgetriebe.
  • Varianten: Es gab verschiedene Varianten, darunter Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus und Krankenwagen. Besonders der Krankenwagen war weit verbreitet.

  • Einsatz: Der Barkas B1000 wurde vielseitig eingesetzt, von Handwerkern und Betrieben bis hin zu staatlichen Institutionen. Er war ein wichtiges Transportmittel in der DDR-Wirtschaft.

  • Nachfolger: Es gab keinen direkten Nachfolger nach der deutschen Wiedervereinigung. Die Produktion wurde eingestellt und durch modernere Fahrzeuge ersetzt.

Wichtige Themen: